Aktuelles, Aktionen, Veranstaltungen, Tipps

Kräuterernte – hier meine Rezeptideen

Jetzt ist die Zeit der Kräuterernte! Wer einen eigenen Garten oder zumindest ein paar Kräuter angebaut hat, wird jetzt, wo alles blüht und gedeiht, auch schon an den Winter denken, wo wir leider großteils nicht auf die wundervollen Wunder der Natur zurück greifen können. Hier ein paar Tipps von mir, was ihr alles mit Euren Kräutern machen könnt:

Ich habe das Glück einige verschiedene Kräuter in meinem Garten zu haben – vor dem Vollmond beginne ich meist mit der Ernte, da zu diesem Zeitpunkt die Pflanze in vollem Saft steht  – Thymian, Oregano, Lavendel lassen sich wunderbar trocknen, indem man sie einfach jeweils zu mehreren Bündeln zusammen knotet u. verkehrt an einem luftigen Ort trocknen lässt (sollte in max. 48 Stunden getrocknet sein), oder Ihr könnt die Kräuter auch einfrieren dazu die geschnittenen Kräuter entweder mit Wasser oder mit Olivenöl in Eiswürfelbehälter geben und einfrieren.

Im Moment wächst und gedeiht Basilikum besonders gut, weshalb ich demnächst Pesto daraus machen werde – hier mein Rezept:

Pesto aus Basilikum

ca. 100 g Basilikum

60 g Pinienkerne(geröstet)

20 g Knoblauch

30 g Parmesan

2 Blatt Minze

50 ml Rapsöl

200 ml Olivenöl (kalt gepresst)

Meersalz

1 Msp. Zitronenschale gerieben

alle Zutaten mit dem Pürierstab pürieren, in Marmeladegläser füllen (im Kühlschrank aufbewahren – ist über viele Wochen haltbar). Gutes Gelingen!

Wenn man kräutertechnisch schon aus dem vollen schöpfen kann, hier noch ein Rezept für einen wunderbaren Kräuterlikör (gut für die Verdauung)

Kräuterlikör:

1 Flasche Korn (0,7 l)

180 g Kandiszucker (dunkel)

10 g Anissamen

5 g Fenchelsamen

1/2 Stange Zimt

3 Stängel Thymian

8 Blätter Salbei

10 Blätter Oregano

einige Rosmarinnadeln

1 Lorbeerblatt

4 Nelken

Alle Zutaten in ein großes Gefäß geben u. mind. 4 Wochen bei Raumtemperatur ziehen lassen. Abseihen u. in Flaschen füllen. Zur besseren Verdauung nach einem üppigen Essen.

Ich hab im Moment so viel Liebstöckl, dass ich ihn u.a. zu Liebstöcklpesto verarbeiten werde:

Liebstöcklpesto:

15 dag Liebstöckl,

3 Knoblauchzehen

5 dag Mandeln (gemahlen)

13 dag Parmesan (gerieben) Olivenöl (kann auch kaltgepresstes Raps- oder Sonnenblumenöl sein)

Liebstöckl (gewaschen und trockengeschüttelt) in einen Mixer geben. Knoblauchzehen schälen und mit den Mandeln, Salz und Parmesan zum Liebstöckl geben. Abschließend das Öl dazu gießen bis das Pesto mit Öl bedeckt ist. Abfüllen – Dieses Pesto passt am besten zu Suppen und Eintöpfe.

Ebereschen (Vogelbeeren) Marmelade mit Hagebutte und Kornelkirsche (Dirndln)

Zutaten:

400 g Ebereschen

500 g Kornelkirschen

600 g Hagebutten

1 Stück Zitrone (unbehandelt)

4 Pack. Vanillezucker

500 g Gelierzucker (3:1)

etwas Wasser

300 g Zucker

Die Beeren gut waschen und von den Stielen befreien, die Hagebutten auch noch von den Blüten. Alle mit Wasser und den Zuckersorten zum Kochen bringen und mind. 10-15 Min. kochen. Wegen der Steine sollten die Kornelkirschen extra gekocht werden. Die Kornelkirschen durch ein Sieb geben und die beiden anderen durch die Flotte Lotte. Das aufgefangene Fruchtmus in einen Topf geben,  Zitrone und Vanillezucker dazu geben, evt. mit Wasser auffüllen, Gelierzucker dazu geben, gut vermischen und ein wenig  stehen lassen. Dann unter Rühren zum Kochen bringen und 4 Min. kochen lassen; sofort in gesäuberte, heiße Gläser füllen und fest verschließen.

Gutes Gelingen!